Zampern
Alljährlich findet in der Lausitz das traditionelle Zampern statt. Der Kern des Brauches beinhaltet das Vertreiben des Winters und der damit verbundenen bösen Geister.
Der Begriff des Zampern kommt aus dem Sorbischen (comprownje nach Wikipedia) und bedeutet soviel wie Heischen, Einfordern.
Die Tradition in unserem Dorf ist dem Sorbischen entlehnt - gefordert für die Dorfgemeinschaft werden Eier, Speck, Zwiebel, Kartoffeln, Schnaps und Geld - gegeben wird dem Spender eine lustige Zeit mit handgemachter Musik und einem Tänzchen. Dazu spielt unsere engageierte Zamperkapelle bekannte Melodien.
Im Anschluss findet i.R. dann gemeinschaftlich das "Verprassen" der Zampereinnahmen in Form von Rührei und Musik an einer geeigneten Lokalität statt.